Welcher Praxisstart ist der richtige für mich?

Es gibt viele Möglichkeiten, als Ärztin/Arzt oder Psychotherapeut:in an der vertragsärztlichen Versorgung in Bayern teilzunehmen. Hier finden Sie Basisinfos zu den verschiedenen Optionen und Kooperationsformen.
Wir beraten Sie gerne, welcher Praxisstart für Sie genau der richtige ist und begleiten Sie auf Ihrem Weg in die Niederlassung.
Start in die Niederlassung in KVB-eigener Praxis

Das KVB-Eigeneinrichtungskonzept sieht vor, Ärztinnen und Ärzten mit einer übergangsweise von der KV geführten Praxis in die eigene Niederlassung zu helfen. Das bedeutet, während der Praxisaufbauphase sind die Ärzte bei der KVB angestellt.
Nach in der Regel zwei Jahren soll die Praxis übernommen und in eigener Niederlassung weitergeführt werden.
Die Vorteile für niederlassungswillige Ärzt:innen:
- keine hohen Anfangsinvestitionen
- kein wirtschaftliches Risiko während des Praxisaufbaus
- unmittelbare Unterstützung beim Aufbau der Praxisprozesse
- minimierter bürokratischer Aufwand
Fragen? Unsere Berater:innen Praxisführung helfen gerne weiter!
Stellenausschreibungen für Hausärztinnen/Hausärzte:
Jetzt bewerben!
Hausarzt (m/w/d) im Planungsbereich Feuchtwangen
Hausarzt (m/w/d) im Planungsbereich Lauingen
Hausarzt (m/w/d) im Planungsbereich Wassertrüdingen
Stellenausschreibungen für Fachärztinnen/Fachärzte:
Facharzt (m/w/d) für HNO-Heilkunde im Landkreis Kitzingen
Facharzt (m/w/d) für HNO-Heilkunde im Landkreis Tirschenreuth
Facharzt (m/w/d) für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Westmittelfranken
Beratung für künftige Mitglieder
Fragen zur Weiterbildung oder zur Niederlassung? Die Expertinnen und Experten der KVB beraten Sie gerne. Sie haben die Wahl: ein Gespräch vor Ort, am Telefon oder per Video.